Keine Einträge gefunden.
Blog

Wie man einen Podcast remote aufnimmt | 4 Methoden, die Du ausprobieren kannst

Erfahre, wie man einen Podcast remote mit unserer vollständigen Schritt-für-Schritt-Anleitung aufnimmt. Wir zeigen dir 4 Top-Wege, um einen Langstreckenpodcast mit entfernten Gästen aufzuzeichnen!
Stephen Robles
Video- und Podcast-Ersteller
Zuletzt aktualisiert:
October 11, 2024
8
min
Überprüft von
Ortal Hadad

Wichtige Erkenntnisse:

  • Eine besondere Podcast-Software ist ideal für Qualität: Software zur Remote-Podcast-Aufnahme wie Riverside ist die unkomplizierteste Option, die qualitativ hochwertige Audio- und Videoaufnahmen (bis zu 4K) bietet, indem sie lokal aufnimmt und so eine konsistente Qualität auch bei instabilen Internetverbindungen gewährleistet.
  • Wesentliche Ausrüstung für die Remote-Aufnahme: Wichtige Ausrüstungsgegenstände sind ein gutes Mikrofon, Kopfhörer, ein Pop-Filter und optional eine dedizierte Kamera für überlegene Videoqualität.
  • Mehrere Aufnahmemöglichkeiten: Du kannst remote mit verschiedenen Methoden wie Videokonferenzsoftware (z. B. Zoom oder Google Meet), der Double-Ender-Technik oder sogar Telefonanrufen aufnehmen. Jede Option hat Vor- und Nachteile.
  • Die Optimierung Deiner Einrichtung ist entscheidend: Egal, ob Du ein Studio zu Hause oder im Freien nutzt, sorge für eine ruhige Umgebung, verwende geeignete Mikrofone und achte auf Deinen Videohintergrund. 

Remote-Podcast-Aufzeichnung gibt Dir die Möglichkeit und Freiheit, Deinen Podcast unabhängig davon zu starten und zu wachsen, wo sich Deine Gäste oder Co-Moderatoren befinden. Du kannst an zwei (oder mehr!) verschiedenen Orten aufnehmen, Gäste aus der ganzen Welt einladen und sowohl Video als auch Audio zu Hause aufnehmen. 

Die Aufnahme von Podcasts aus der Ferne noch nie so einfach war. In diesem Leitfaden führen wir Dich durch die vier beliebtesten virtuellen Podcasting-Optionen, um Dir zu helfen, die richtige für Deine Bedürfnisse auszuwählen.

1. Verwendung von besonderer Podcast-Remote-Aufnahmesoftware 

Die beste und unkomplizierteste Option ist die Verwendung von besonderer Remote-Aufnahmesoftware für Podcasts. 

Das wird von Podcast-Profis verwendet. Unser Umfragebericht 2023 hat gezeigt, dass 60 % der Unternehmens-Podcasts mit besonderer Podcast-Software aufgenommen werden. 

Statistik zu Remote-Podcasting

Bei der Bewertung und Auswahl der richtigen Remote-Aufnahmesoftware solltest Du Folgendes beachten:

  • Audioformate: Welche Art von Dateien exportiert die Plattform? MP3-Dateien komprimieren Audio, verbrauchen weniger Speicherplatz, senken jedoch die Qualität. Unkomprimierte, verlustfreie WAV-Dateien sind schwerer, bieten jedoch klareren Audio.
  • Videoauflösung: Entscheide Dich für eine Software, die in hoher Definition (1080 Pixel und mehr) aufnehmen kann, finde aber eine Plattform, die Dir erlaubt, in 4K-Auflösung für die beste Qualität aufzunehmen. 
  • Online vs. lokale Aufnahme: Die beste Remote-Aufnahmesoftware kann qualitativ hochwertiges Video und Audio von Personen an verschiedenen Standorten mithilfe lokaler Aufnahme erfassen. Das bedeutet, dass alles direkt auf Deinen lokalen Geräten aufgezeichnet wird, so dass die Aufnahmequalität immer hoch bleibt, unabhängig von der Qualität Deiner Internetverbindung. 
  • Kompatibilität: Du benötigst Podcast-Software, die mit der anderen Podcast-Ausrüstung, die Du verwendest (Laptops, Mikrofone, Kameras usw.), kompatibel ist.

Die Bewertung dieser vier Kriterien hilft Dir, eine Basislinie zu erstellen und besser zu verstehen, was die besten Lösungen zu Remote-Podcasting-bieten. 

Was Du brauchst 

Eine Lösung wie Riverside als Deine Remote-Podcasting-Software ermöglicht Dir eine große Flexibilität bei Deiner Einrichtung. Du kannst jede Podcast-Ausrüstung anschließen und praktisch von überall mit Co-Moderatoren und Podcast-Gästen weltweit aufnehmen.  

Kalibriere Deine Einrichtung, um Deine Ziele zu erreichen, aber fühle Dich nicht gezwungen, zu viel auszugeben. Einrichtungen können je nach gewählter Aufnahmemethode unterschiedlich sein. Hier sind jedoch einige wesentliche Ausrüstungsbedürfnisse, mit denen Du beginnen solltest:

Wenn Du nach einem detaillierteren Leitfaden und einer größeren Anzahl an Ausrüstungsempfehlungen suchst, sieh Dir unsere Liste unverzichtbarer Podcast-Ausrüstung für jedes Budget an.

So geht es

Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden dazu, wie Du einen Podcast remote mit Riverside als Deiner besonderen virtuellen Podcasting-Software aufnimmst: 

  1. Melde Dich für ein kostenloses Riverside-Konto an oder logge Dich mit Deinen Daten ein, wenn Du bereits eines hast.
Ein Riverside-Konto erstellen
  1. Um ein neues Studio zu erstellen, klicke auf „+ Neues Studio“ und gib ihm einen Namen. 
Ein neues Riverside-Studio hinzufügen
  1. Wenn Du bereit bist aufzunehmen, klicke auf „Studio betreten.“ Wähle aus, ob Du Kopfhörer trägst oder nicht. Wenn Du oder Dein Gast keine Kopfhörer tragen, wird Riverside die Funktion zur Echounterdrückung aktivieren, um unerwünschte Geräusche zu minimieren.
Zum Riverside-Studio beitreten
  1. Jetzt lade Deine Gäste ein, sich Dir anzuschließen. Du kannst entweder den Link kopieren und mit ihnen teilen oder sie per E-Mail einladen. 
Lade Personen ins Riverside-Studio ein
  1. Wenn Deine Gäste beigetreten sind, klicke auf die rote Aufnahmetaste, um die Aufnahme zu beginnen. 
Auf die Aufnahmetaste im Riverside-Studio drücken
  1. Du kannst den Status des Uploads Deiner Aufnahme während der gesamten Sitzung in der oberen rechten Ecke sehen. Wenn Du mit der Aufnahme fertig bist, klicke auf die rote Aufnahmetaste wieder. 
Status des Uploads auf Riverside
  1. Sobald die Aufnahme vollständig hochgeladen wurde, klicke auf den „Verlassen“-Button (rotes Telefonhörer-Symbol), um das Studio zu verlassen und die Sitzung zu beenden. 

Wenn Du mit der Aufnahme fertig bist, kannst Du alle Aufnahmen in Studioqualität ansehen, separate Audio- und Video-Spuren für Dich und Deinen Gast herunterladen, um sie in Deinem bevorzugten Videoschnittprogramm zu bearbeiten oder zum Riverside-Editor gehen, um Deinen Remote-Podcast zu bearbeiten, ohne die Plattform zu verlassen. 

Auch wenn Du oder Deine Gäste gerade erst mit dem Podcasting anfangen und keine Ausrüstung haben, kannst Du trotzdem einen Remote-Podcast nur mit Deinem Telefon und der Riverside-App aufnehmen. 

Um den Prozess zu sehen, sieh Dir diese Tutorials an, wie Du die Riverside iOS und Riverside Android-Apps verwendest.

Vor- und Nachteile

Die größten Vorteile der Verwendung speziellen Remote-Podcast-Aufnahmesoftware sind:

  • Benutzerfreundlichkeit: Die meisten speziellen Podcast-Plattformen bieten intuitive und benutzerfreundliche Oberflächen für Gastgeber und Gäste zum Einrichten und Benutzen. Riverside kann von Windows-, Apple-, iPhone- und Android-Nutzern verwendet werden. Die Plattform bietet auch intuitive Funktionen, die die Podcast-Produktion vielseitiger und effizienter machen, darunter:
    • Producer Modus um Hilfe zu bekommen. Du kannst einen Producer hinzufügen, der nicht der Gastgeber ist, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. 
    • Media Board, um Deiner Podcast Live-Soundeffekte hinzuzufügen.
  • Hochwertige Audio- und Videoqualität: Podcast-Software, die Audio und Video lokal aufnimmt, stellt sicher, dass Du unglaubliche Qualitätsaufnahmen erhältst, auch wenn die Internetverbindung nicht gut ist. Riverside bietet unvergleichliche Qualität mit Remote-Aufnahmen in bis zu 4K-Video und 48kHz-Audio, die Du als synchronisierte, aber separate Audio- und Video-Spuren herunterladen kannst.
  • Vielseitigkeit: Die Struktur und das Format Deines Remote-Podcasts sind nur von Deiner Vorstellungskraft begrenzt. Riverside ermöglicht es Dir, bis zu 9 Remote-Teilnehmer und 1.000 Live-Publikumsteilnehmer zu Deinem virtuellen Podcast einzuladen. 
  • Bearbeitungsfunktionen: Eine spezielle Remote-Podcast-Software wie Riverside bietet integrierte Bearbeitungsoptionen, sodass Du die Plattform nicht verlassen oder ein anderes Bearbeitungswerkzeug zu verwenden lernen musst, um perfekte Podcast-Episoden zu erstellen. Riverside bietet auch einen KI-gestützten textbasierten Editor, der die Podcast-Bearbeitungszeit reduziert.
  • Zahlreiche zusätzliche Funktionen: Podcasting-Plattformen innovieren ständig und fügen neue Funktionen hinzu, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und ihren Nutzern zahlreiche großartige Extras zu bieten. Riverside bietet Folgendes und mehr:

Gibt es Nachteile bei der Verwendung speziellen Remote-Podcast-Software? Der einzige potenzielle Nachteil könnte sein, wenn Deine Gäste nicht sehr technikaffin sind und Schwierigkeiten haben, Online-Apps und -Plattformen zu verwenden. 

Aber wenn das kein Problem ist und Du die besten Lösungen zu Remote-Podcasting-Software erkunden möchtest, entdecke die vollständigen Optionen und alle Funktionen von Riverside. Du kannst Dich kostenlos anmeldest, um es selbst zu testen. 

Oder wenn Du mehr über Podcast-Aufnahmeoptionen lernen möchtest, die nicht Riverside.fm sind (Zencastr. Ringr, Squadcast. usw.), sieh Dir diesen Leitfaden für die besten Podcast-Aufnahmeplattformen an. 

2. Gespräche über Videokonferenzsoftware aufzeichnen

Videokonferenzsoftware ist zweifellos das beliebteste Werkzeug, das Menschen verwenden, um remote über das Internet miteinander zu kommunizieren. Es erlebte einen Anstieg der Nutzung während der COVID-19-Pandemie, als Mitarbeiter gezwungen waren, zu Hause zu bleiben und einen Weg finden mussten, um remote Arbeitsbesprechungen abzuhalten. 

Wenn Du Videokonferenzsoftware ausprobieren möchtest, um remote Podcasts aufzunehmen, sind einige der beliebtesten Optionen, die Du ausprobieren solltest, Zoom, Google Meet und Skype.

Was Du brauchst

Alles, was Du brauchst, um ein entferntes Gespräch mit Videokonferenzsoftware aufzunehmen, ist ein Telefon oder ein Laptop mit der installierten Konferenzanwendung. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Video- und Audioqualität, im Gegensatz zur Verwendung einer Plattform für Remote-Podcasting wie Riverside, von der Qualität Deiner Internetverbindung abhängt. 

Da Deine Audio- und Videoaufnahme nicht lokal in hoher Auflösung aufgezeichnet wird. Es ist am besten, wenn die Hosts und Gäste qualitativ hochwertiges Podcasting-Equipment zur Verfügung haben, einschließlich:

  • Mikrofone 
  • Pop-Filter
  • Kameras
  • Kopfhörer

Wenn Du externes Equipment wie dieses verwendest, stelle einfach sicher, dass Du und Deine Gäste alles richtig eingesteckt habt und dass Du die Video- und Audio-Ausgaben, die Du innerhalb der Einstellungen der Videokonferenzsoftware verwenden möchtest, ausgewählt hast, bevor Du das Gespräch beginnst. 

So geht es

Um Dir eine Vorstellung davon zu geben, wie die Aufnahme eines Remote-Podcasts mit Videokonferenzsoftware aussieht, führen wir Dich durch den Prozess mit zwei der beliebtesten Optionen, Google Meet und Zoom. 

Eine der Hauptsachen, auf die man beim Aufnehmen mit Videokonferenzsoftware achten sollte, sind die Berechtigungen. Normalerweise hat nur der Host des Meetings die Aufnahmeberechtigung. 

Lass uns mit so wirst Du mit Google Meet aufnehmen beginnen. 

  • Öffne Google Meet App.
  • Starte Deinen Videoanruf.  
  • Wähle das Symbol „Aktivitäten“ aus, um die Funktion zur Aufnahme des Meetings zu finden.
  • Drücke „Video aufnehmen“ und klicke dann auf „Starten“. 

Sobald Du mit der Aufnahme begonnen hast, werden alle Teilnehmer des Meetings darüber informiert, dass das Meeting aufgezeichnet wird. Wenn das Meeting beendet ist, gehe zurück zur Registerkarte „Aufzeichnung“ und klicke auf „Aufzeichnung beenden“, um die Aufnahme zu stoppen. 

Wenn Du Google Meet verwendest, hast Du bereits ein Google-Konto geöffnet. Die Aufnahme wird nach dem Ende der Sitzung automatisch in Deinem Google Drive gespeichert. Du findest sie im Ordner Aufzeichnungen auf Meet. 

Jetzt schauen wir uns an, wie Du Meetings mit Zoom als Host aufnimmst:

  • Öffne Zoom-App. 
  • Klicke im Startreiter auf das Zahnradsymbol und gehe zur Registerkarte „Aufzeichnung“, um den Ordner auszuwählen, in dem Du Deine Aufnahmen speichern möchtest. 
  • Starte Dein Zoom-Meeting und klicke auf den Schalter „Aufzeichnung“ in der Steuerungsleiste am unteren Bildschirmrand. Um die Aufnahme zu pausieren oder stoppen, klicke auf „Pause“ oder „Stopp“.

Wenn Du mit der Aufnahme fertig bist, findest Du die aufgenommenen Dateien in dem Ordner, den Du zuvor als Speicherort für die Aufnahme ausgewählt hast. 

Wenn Du keine Berechtigung für die Nutzung der Aufnahmefunktionen in Zoom oder Google Meet hast, ist die Alternative, das Meeting mit einem kostenlosen Bildschirmrekorder auf Deinem Computer oder den nativen Bildschirmaufnahmefunktionen Deines Smartphones aufzuzeichnen. 

Vor- und Nachteile 

Es gibt viele Dinge, die an Videokonferenzsoftware als Option für Remote-Podcasts zu schätzen sind, besonders wenn man Anfänger ist. Einige der Hauptvorteile sind: 

  • Die Möglichkeit, sowohl Video als auch Audio gleichzeitig aufzunehmen. Die Software zeichnet Audio und Video automatisch auf, wenn Du auf Aufzeichnung drückst; keine zusätzlichen Einstellungen sind erforderlich.
  • Die Möglichkeit, viele Gäste zu Deiner Unterhaltung einzuladen. Zoom erlaubt es Dir, bis zu 100 Teilnehmer kostenlos einzuladen. 
  • Vertrautheit. Viele Menschen, insbesondere jene, die Erfahrung im Remote-Arbeiten haben, haben bereits Videokonferenzsoftware verwendet und sind damit vertraut. 
  • Erschwinglichkeit. Zoom ermöglicht es Dir, Gespräche bis zu 40 Minuten Länge im kostenlosen Plan aufzunehmen. 

Der größte Nachteil der Verwendung von Videokonferenzsoftware zum Aufzeichnen von Remote-Podcasts ist, dass es keine Podcast-Software ist, was bedeutet, dass sie nicht für qualitativ hochwertige Podcast-Aufnahmen entwickelt wurde. Da es sich nicht um eine dedizierte Podcast-Lösung handelt, musst Du mit den folgenden Nachteilen umgehen:

  • Die Aufnahmequalität hängt letztlich von Deiner und den Internetverbindungen Deiner Gäste ab. Je mehr Gäste Du einlädst, desto größer sind die Chancen auf Verbindungsprobleme, was zu schlechter Audio- und Videoqualität führt. 
  • Kein Equipment für Podcasting kann Dir Ergebnisse in hoher Auflösung liefern. Auch wenn alle Gäste gute Mikrofone, Kameras und Kopfhörer verwenden, hängt die Qualität Deiner Aufnahme dennoch 100 % von Deiner Internetverbindung ab. Die Audio- und Videoqualität wird verringert, wenn Deine Internetverbindung schlecht ist oder Störungen während Deiner Gespräche auftreten.
  • Du erhältst keine separaten Video- und Audiospuren. Zoom und Google Meet exportieren eine Spur der Aufnahme mit kombinierter Audio- und Videoaufnahme. Dies gibt Dir wenig Flexibilität beim Bearbeiten der Aufnahme und dabei, sie so gut wie möglich klingen und aussehen zu lassen.   

Videokonferenzsoftware ist eine ausgezeichnete Lösung auf Einstiegsniveau für Menschen, die gerade erst mit dem Podcasting beginnen. Wenn Du jedoch ernsthaft daran interessiert bist, Podcasts zu liefern, die großartig klingen und aussehen, sind die Qualitätsbeschränkungen der Videokonferenzsoftware nahezu unmöglich zu überwinden. 

3. „Double-Ender“-Setup verwenden

Double-Ender-Aufnahmen sind eine gute Option, um eine erstklassige Audio- und Videoqualität bei der Aufnahme von Remote-Podcasts zu erhalten. Es ist jedoch auch leicht die aufwendigste und komplexeste Einrichtungsmethode für Podcasting. 

Du und Deine Gäste nehmen alles lokal auf Deinen Computern im Double-Ender-Setup auf. Wenn Du einen Co-Host hast, sollte auch diese Person ihr Audio und Video lokal auf ihrem Gerät aufnehmen.

Wie bei einer speziellen Remote-Podcast-Software ermöglicht Dir diese Option, die Qualität Deines Podcasts vollständig zu kontrollieren, da Du nicht auf die Qualität Deiner Internetverbindung beim Aufnehmen angewiesen bist. 

Was Du brauchst

Die Double-Ender-Aufnahme erfordert viel Hardware, wenn Du optimale Ergebnisse erzielen möchtest. 

Technisch gesehen kannst Du auch eine Double-Ender-Aufnahme mit dem Mikrofon und der Kamera Deines Laptops durchführen, aber das würde den Zweck der Double-Ender-Aufnahme zunichtemachen. Wenn Du bereits die Mühe auf Dich nimmst, alle dazu zu bringen, ihr Video und Audio lokal aufzunehmen, solltest Du alles tun, um sicherzustellen, dass Du die beste Qualität aus Deinem Setup herausholst. 

Wesentliche Ausrüstung für alle, die sich mit der Aufnahme von hochwertigem Double-Ender beschäftigt (Host, Co-Host, Gast), umfasst:

  • Mikrofone
  • Pop-Filter
  • Kameras
  • Kopfhörer
  • Aufnahmegeräte (Audio-Schnittstellen, Mixer oder Podcasting-Software)

Es sei denn, Du verwendest mit diesem Setup dedizierte Podcast-Software, benötigst Du auch Videokonferenzsoftware, um das Gespräch zu ermöglichen.

Als Host solltest Du Software für die Bearbeitung von digitalen Audios und Videos haben. Sobald der Podcast aufgezeichnet ist und der Gast Dir seine lokal aufgenommenen Audio- und Videospuren gesendet hat, benötigst Du eine Bearbeitungssoftware, um sie mit Deinen eigenen zu kombinieren und sicherzustellen, dass beide Aufnahmen nahtlos synchronisiert sind. 

So geht es

Obwohl die Einzelheiten des Double-Ender-Aufnahmeprozesses stark von der verwendeten Ausrüstung abhängen, hier sind einige grundlegende Schritte, die Du befolgen solltest:

  • Teste Deine Ausrüstung: Mache zuerst einen Durchlauf, um sicherzustellen, dass alles richtig angeschlossen und in hoher Qualität aufgezeichnet wird. Versuche, aus unterschiedlichen Abständen zum Mikrofon zu sprechen, teste die verschiedenen Einstellungen Deines Mikros und experimentiere mit Kameraeinstellungen und Positionen. Finde heraus, was am besten funktioniert, bevor Du aufnimmst, und ermutige Deine Gäste, das Gleiche zu tun. 
  • Starte den Konferenzanruf: Melde Dich bei Deiner bevorzugten Konferenz-App an und starte den Anruf mit Deinem Gast (und Deinem Co-Host, wenn möglich). Trage immer Kopfhörer, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass potenzielles Feedback aufgenommen wird. 
  • Starte die Aufnahme: Wenn alles bereit ist, drücke den Aufnahme-Button und starte Deinen Podcast. Stelle sicher, dass auch alle anderen mit der Aufnahme beginnen. 
  • Verwende einen Marker zu Beginn der Diskussion. Du kannst einen Countdown machen oder mit den Fingern schnipsen, bevor Du zu sprechen beginnst. Marker erleichtern es, die Dateien aller Personen später auszurichten. 

Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, vergiss nicht, Deine Gäste daran zu erinnern, ihre Dateien umgehend an Dich zu senden, damit Du sie in Deine Bearbeitungssoftware importieren und mit der Arbeit am Endprodukt beginnen kannst. 

Double-Ender-Aufnahmen haben hohe Anforderungen. Im Allgemeinen gilt: Je mehr Equipment und Technologie im Prozess involviert sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du während der Aufnahme auf Probleme stößt. 

Das Positive an der doppelten Ender-Aufnahme ist, dass man bei Problemen mit Mid-Podcast diese ansprechen und die Aufnahme normal fortsetzen kann. Wenn Du jedoch die Double-Ender-Podcastaufzeichnung optimieren möchtest, empfehlen wir, spezielle Remote-Podcasting-Software zu Deinem Tool hinzuzufügen. 

Sieh Dir diesen Leitfaden an, um zu sehen wie Double-Ender-Aufnahmen mit Riverside funktionieren

Vor- und Nachteile 

Der Hauptvorteil und der Grund, warum ernsthafte Podcaster die Double-Ender-Technik bevorzugen, ist, dass sie eine hochwertige Audio- und Videoaufnahme auf allen Seiten gewährleistet. Double-Ender-Aufnahmen ermöglichen es Dir, Audio und Video lokal in der höchstmöglichen Qualität aufzunehmen, ohne Dir Sorgen über Deine Internetverbindung machen zu müssen. 

Selbst wenn Deine Videokonferenz-App Verzögerungen oder Abnahmen in Ton und Audioqualität erlebt, bleiben Deine finalen lokalen Aufnahmen davon unberührt. 

Es gibt jedoch einige Nachteile, die mit der Double-Ender-Aufnahme verbunden sind, einschließlich: 

  • Viel Speicherplatz ist nötig: Da alles auf Deinem Gerät aufgezeichnet wird, musst Du sicherstellen, dass genug Speicherplatz für Audio- und Videodateien vorhanden ist. Je höher die Aufnahmequalität, desto mehr Speicherplatz benötigst Du. 
  • Dateifreigabe kann langweilig sein: Dein Gast muss normalerweise Cloudspeicher und das Teilen von Tools wie Google Drive und Dropbox verwenden, um große Dateien zu senden, da die meisten E-Mail-Anbieter keine Anhänge so groß unterstützen. 
  • Es ist kompliziert: Um die besten Ergebnisse zu erzielen, müsst Du und Deine Gäste erfahrene Podcaster sein, die mit der Nutzung aller benötigten Geräte vertraut sind und insgesamt sehr technikaffin sind. 
  • Es erfordert Bearbeitungsexpertise: Sobald Du alle Dateien an einem Ort hast, ist es Zeit für die Nachbearbeitung. Du musst alle Audio- und Videodateien in einer Software synchronisieren und bearbeiten, die sowohl Video- als auch Audiodateien verarbeiten kann, wie Adobe Premier Pro. Diese Software ist ziemlich komplex und bringt eine erhebliche Lernkurve für unerfahrene Podcaster mit sich.  

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Double-Ender Aufnahmen etwas Kontrolle in die Hände Deines Gastes legt. Auch wenn Du alles richtig gemacht hast, besteht immer noch die Möglichkeit, dass die Aufnahme fehlschlägt oder Erwartungen und Qualitätsstandards nicht entspricht, bedingt durch ihren Fehler. 

4. Remote-Audio-Podcasts mit einem Telefon aufnehmen 

Wenn Du einen Gast interviewen möchtest, der nicht sehr technikaffin ist und kein Mikrofon oder andere Arten von Aufnahmegeräten zur Verfügung hat, ist die Aufzeichnung des Gesprächs über einen Telefonanruf die beste Option. Wenn Du allerdings ein Gespräch per Telefon aufzeichnet, kannst Du kein Video-Podcast aus dem Interview erstellen. 

Was Du brauchst

Wie bereits erwähnt, benötigt Dein Gast nur ein Telefon für die Anrufaufzeichnung. Auf Deiner Seite benötigst Du einige, wenn nicht alle, der folgenden Dinge:

  • Ein Smartphone um Deinen Gast anzurufen
  • Ein starker Mobilfunksignal sorgt für die Qualität des Audiogesprächs.
  • Ein Podcast-Mikrofon , um Deine Stimme aufzunehmen.
  • Kopfhörer , um das Gespräch besser zu hören und Audioübertragungen von dem Telefon und Deiner Umgebung zu minimieren. 
  • Ein Mixer und/oder Audio-Schnittstelle, um den Ton von Deinem Telefon und Mikrofon aufzunehmen
  • Kabel, um Dein Telefon mit dem Mixer zu verbinden
    • Neuere iPhones benötigen ein USB-C auf Lightning-Kabel
    • Die meisten Android-Telefone benötigen ein USB-C auf USB-C-Kabel  
  • Eine digitale Audio-Workstation zur Audiobearbeitung Deiner aufgenommenen Audios

So geht es 

Es gibt ein paar Optionen, basierend auf der Ausrüstung, auf die Du zugreifen kannst, und der Qualität, die Du erreichen möchtest. 

Anrufe direkt auf Deinem Telefon aufzeichnen

Wenn Du Deinen Telefonanruf direkt auf Deinem Smartphone aufzeichnen möchtest, kannst Du Apps wie Google Voice oder TapeACall verwenden. In diesem Fall müsstest Du Deine aufgezeichneten Gespräche auf eine Cloud-Speicherplattform wie Google Drive oder Dropbox exportieren und dann die Audiodatei in Deine digitale Audio-Workstation zum Bearbeiten importieren.

Das ist die einfachste Option, aber auch die niedrigste Qualität und am wenigsten vielseitige Option, da sie Dir eine einzige Audiodatei mit sowohl Deiner Stimme als auch der Stimme Deines Gastes auf derselben Spur gibt.  

Anrufe mit einem Mixer aufzeichnen

Die Integration eines Mixers in den Aufnahmeprozess gibt Dir mehr Vielseitigkeit und Kontrolle über die Qualität der Aufnahme. Ein Mixer ermöglicht es Dir, ein Mikrofon zu verwenden, um Deine Stimme aufzunehmen, sowie den Audio Deines Telefons—die Stimme Deines Gastes—auf einem separaten Kanal zu haben.

Du kannst diese separaten Spuren dann von Deinem Mixer in Deine digitale Audio-Workstation exportieren, was Dir mehr Vielseitigkeit und Kontrolle beim Bearbeiten gibt.  

Je nach Deinen Bedürfnissen und Deinem Budget hast Du viele Optionen, wenn Du einen Podcast-Mixer auswählst. Einige ausgeklügelte Mixer, wie RØDECaster Pro Mixer, haben integrierte Audio-Schnittstellen und verbinden sich direkt mit Deinem Computer. 

Einfachere analoge Mixer müssen mit einer Audio-Schnittstelle, wie Scarlett 2i2, verbunden werden, um den Ton vom Mixer an Deinen Computer für die weitere Bearbeitung in Audio-Editor-Software, wie Audacity oder Audition, zu senden.

Vor- und Nachteile 

Der größte Vorteil dieser Methode zur Aufnahme von Podcast-Interviews ist, dass Du fast jeden zur Teilnahme einladen kannst—alles, was sie auf ihrer Seite benötigen, ist ein Mobiltelefon. Es muss nicht einmal ein Smartphone sein. Die gesamte erforderliche Ausrüstung und Einrichtung sind auf Deiner Seite des Gesprächs, was Dir die vollständige Kontrolle über die Qualität der Aufnahme gibt. 

Die beiden Hauptnachteile der remote Interviews via Telefonanruf sind, dass Du auf Audioaufzeichnungen begrenzt bist und die Audioqualität nicht so großartig sein wird, da Telefongesellschaften Eure Audio weitgehend komprimieren—noch mehr als Online-Konferenzaufzeichnung-Tools wie Zoom und Skype. 

Tipps und bewährte Verfahren für bessere Remote-Podcast-Aufnahmen

Jetzt, da Du weißt, wie man einen Remote-Podcast aufnimmt, lass uns einige Tipps und bewährte Verfahren für die Erstellung der bestmöglichen Remote-Podcast-Aufnahme behandeln, egal welche Methode Du verwendet. 

Bereite Deinen Standort vor

Wenn Du einen Ort wählst, an dem Du Deine Remote-Podcasts aufzeichnen möchtest, wäre es auch am besten, in einem Studio aufzunehmen. Kannst Du einen Podcast außerhalb eines Aufnahmestudios aufzeichnen? Klar. Aber Du solltest Schritte unternehmen, um Deine Umgebung so ruhig wie möglich zu halten. 

Zum Beispiel, wenn Du Deinen Remote-Podcast im Freien aufzeichnen möchtest, solltest Du geeignetes Podcast-Equipment für den Außenbereich verwenden, wie ein Super-Nieren- oder Richtrohrmikrofon, das weniger Hintergrundgeräusche aufnimmt.

Wenn Du Dir ein Podcast-Studio einrichten möchtest, wähle einen ruhigen Ort mit minimalen Hintergrundgeräuschen. Wähle einen Raum mit Teppich, falls Du zu Hause bist, da Teppiche Echos reduzieren. Auch wenn Du Deinen Raum nicht professionell schalldicht machen musst, erwäge, einen Reflexionsfilter um Dein Mikrofon herum zu verwenden, um Echos zu reduzieren.

Denk auch darüber nach, wie Du Deinen Video-Hintergrund einrichtest. Schaffe eine Ästhetik innerhalb Deines Remote-Podcast-Studios, die zu Deiner Marke passt und nicht ablenkt. 

„Du willst, dass Dein Hintergrund sauber und organisiert ist, sonst kann es das Video chaotisch und unordentlich wirken lassen. Eine gute Frage, die Du Dir stellen kannst, ist: Was kann ich aus dem Rahmen entfernen, statt was kann ich in den Rahmen hineinlegen?“ - Bridget O’Rourke, Host von Learn with Bridget

„Denk darüber nach, Farbe in Deinen Rahmen hinzuzufügen. Hast Du irgendeine Art von lebhaftem Schnickschnack, der gut vor der Kamera aussehen könnte? Könntest Du etwas im Hintergrund auf Deinem Bildschirm hinzufügen? Oder wenn Du einen weniger bunten Hintergrund hast, kannst Du immer noch das Gefühl des Rahmens durch Deine Garderobe ändern“, fügt sie hinzu. 

Wir empfehlen außerdem, die richtige Videobeleuchtung zu besorgen, oder wenn Du ein knappes Budget hast, wann immer möglich natürliches Licht zu verwenden.

Der professionelle Podcaster Stephen Robles empfiehlt SmallRig RM75 RGB Video Light, das weniger als 100 Dollar kostet und einen großen Unterschied machen kann. 

„Es ist ziemlich klein, was schön ist, also ist es auch tragbar, hat einen Schalter, Du kannst es mit USB-C aufladen, aber Du kannst auch die Intensität und Farbtemperatur dieses kleinen Lichts ändern. Und es wird sogar mit einem Silikon-Diffusor geliefert, der über das LED-Panel kommt, um einen etwas weicheren Look zu erhalten.“ - Stephen Robles, Host von Primary Technology 

Berücksichtige das Setup Deines Gastes

Remote-Podcasts aufzunehmen, ist in der Regel einfacher und bequemer, wenn Gäste ein ähnliches Setup haben, aber das ist nicht immer möglich. Wenn Deine Gäste keine Ausstattung haben, kannst Du ihnen Equipment schicken, um es zu verwenden. Wenn Du bereit bist, dies zu tun, sende einfach zu bedienender Geräte, damit der Einrichtungsprozess nicht überwältigend für sie ist. 

Es ist auch eine gute Idee, ihnen klare Anweisungen zur Einrichtung der Ausrüstung zu senden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Deine Gäste haben:

  • Ein qualitativ hochwertiges Mikrofon: Sie können integrierte Ohrhörer verwenden, wenn sie kein Mikrofon bekommen können. Das ist immer noch besser als das Mikrofon ihres Laptops.
  • Kopfhörer: Sie helfen, Echos und Störungen, die auf ihrer Seite des Gesprächs aufgenommen werden, zu reduzieren. 
  • Eine Kamera: Wenn sie keine eigene Kamera haben, schlage vor, dass sie ein hochwertiges Smartphone wie ein iPhone für Videoaufnahmen verwenden. 

Ermutige Deine remote Gäste, sich in einem ruhigen Aufnahmebereich einzurichten (Teppichzimmer mit weichen Möbeln, um Echos zu minimieren), vermeide es, in der Nähe von lauten Klimaanlagen oder lauten Geräten zu sitzen und sprich deutlich ins Mikrofon.

Definiere Deine Aufnahme- und Bearbeitungsprozesse 

Die Verbesserung Deiner Remote-Podcast-Aufnahmen im Laufe der Zeit ist ein kontinuierlicher Prozess von Versuch und Fehlern. Um damit zu beginnen, Deinen perfekten Aufnahmeprozess zu definieren, hier ein paar schnelle Tipps: 

  • Vor der Aufnahme 
    • Teste alle Geräte, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
    • Minimiere Ablenkungen, schalte Telefone aus und schließe zusätzliche Browser-Tabs.
  • Während der Aufnahme
    • Positioniere Dein Mikrofon richtig und rät Deinen Gästen, dasselbe zu tun.
    • Notiere wichtige Punkte in Deiner Aufnahme, damit es leicht ist, zu ihnen zurückzukehren.
    • ‍Nehmt separate Spuren auf, um die Nachbearbeitung und Bearbeitung zu erleichtern.  
  • Während der Bearbeitung
    • Schaffe eine ordentliche Namenspraxis für einen reibungslosen Workflow. 
    • Verwende Transkripte, um schneller durch Deine Aufnahmen zu navigieren. ‍
    • Probiere KI-Bearbeitungssoftware aus, um professionellen Inhalt mit weniger Aufwand zu erstellen.

Behalte, was am besten funktioniert und was nach jedem aufgenommenen Podcast nicht funktioniert. Das kann Dir helfen, einen optimalen Remote-Podcast-Aufnahmeprozess zu erstellen, der zu hochwertigen Episoden und stressfreier Zusammenarbeit mit Gästen führt.

Vorbereitung priorisieren 

Mach es nicht einfach so. Lege im Vorfeld die Arbeit hinein, um sicherzustellen, dass Du bereit bist, eine interessante und ansprechende Episode aufzunehmen, wenn Du auf Aufnahme drückst. 

„Wenn es sich um einen thematischen Podcast handelt, sorge dafür, dass Du Deine Recherchen machst und wertvolle Informationen mitbringst. Wenn es ein Interview ist, sorge dafür, dass Du Deine Recherchen über Deine Gäste, deren frühere Arbeiten, Bücher, andere Interviews, an denen sie teilgenommen haben—alles, was Deinen Podcast interessanter macht, wenn Du sie dabei hast, machst.” - Stephen Robles, Host von Primary Technology.

Lass so wenig wie möglich dem Zufall überlassen, indem Du vor der Aufnahme-Sitzung, wenn möglich, Probeläufe machst. 

Aber nicht darauf bestehen. Frag Deine Gäste, ob sie Zeit haben, zuerst ein paar Takes zu machen. Erkläre, wie die zusätzliche Zeit den Prozess reibungsloser, stressfreier macht und letztendlich zu einem qualitativ hochwertigeren Produkt führt. 

Immer Kopfhörer tragen

Wenn Du keine Kopfhörer trägst, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass Dein Mikrofon auch den Ton Deines Gastes aufnimmt. Obwohl es kein großes Problem ist, wird es die Nachbearbeitung und Schnitt zeitaufwendiger und mühsamer machen.

Softwareeinstellungen optimieren

Obwohl dedizierte Podcast-Software garantierte hochwertige Audio- und Videoaufnahmen unabhängig von den verwendeten Einstellungen gewährleistet, bietet Videokonferenzsoftware interne Optionen zur Auswahl von Einstellungen, die zu höherwertigen Aufnahmen führen können. 

Zum Beispiel kannst du in die Einstellungen von Zoom gehen und die Software so einstellen, dass sie in High Auflösung (über 720 Pixel) anstelle von Standarddefinition (unter 720 Pixel) aufnimmt. Diese Optionen sind jedoch manchmal nur für Pro-Konten und zahlende Kunden reserviert, wie im Fall von Zoom. 

Zoom erlaubt es Dir auch, die Beleuchtungseinstellungen anzupassen. Wenn Du zum Beispiel in einem schlecht beleuchteten Raum aufnimmst, kannst Du die Option aktivieren, die das Video für schwaches Licht anpasst. Aber sei Dir bewusst, dass diese Option ein Filter ist, der die Qualität Deines Videos verringert. 

In Bezug auf die Soundqualität bietet Zoom integrierte Echo-Kompensationsfunktionen, die Du ebenfalls aktivieren kannst. Diese Einstellung wird automatisch in einer dedizierten Podcast-Plattform wie Riverside umgeschaltet. 

Internetverbindung optimieren

Wenn Du Remote-Podcast-Software oder die Double-Ender-Methode verwendest, brauchst Du Dir um Internetverbindung nicht zu viel Sorgen machen, da die Audio- und Video-Spuren lokal heruntergeladen werden.

Allerdings ist nichts wichtiger für die Qualität Deiner Zoom-, Google Meet- oder Skype-Aufnahme als die Qualität der Internetverbindung. 

Einige der besten Möglichkeiten, Deine Verbindung vor der Aufnahme Deines Podcasts zu verbessern, sind:

  • WLAN-Nutzung einschränken: Verbinde Dich nicht mit einem WLAN-Netzwerk, während Du aufnimmst. Besser noch, schalte das WLAN aus, um Bandbreite freizugeben und sicherzustellen, dass niemand sonst auf Dein Netzwerk zugreift. 
  • Mit einem Ethernet-Kabel verbinden: Wenn Du einen Ethernet-Anschluss hast, verbinde Deinen Computer damit. Kabelgebundene Verbindungen sind viel sicherer und stabiler als WLAN-Verbindungen, bieten verbesserte Stabilität. Bitte Deine Gäste, wenn möglich, Ethernet-Kabel anstelle von drahtlosen Verbindungen zu verwenden. 
  • Schließe Apps, die Du nicht benötigst: Jede Anwendung, die du auf Deinem Computer öffnest, verbraucht wertvolle Bandbreite und Systemressourcen. Öffne nur diejenigen, die du benötigst, um Deinen Podcast aufzunehmen. 
  • Hole Dir einen besseren Internetplan: Wenn Du weiterhin Probleme hast, Remote-Sitzungen online aufzunehmen, wird es vielleicht Zeit, Deinen Plan zu upgraden. Frag die Einheimischen nach Empfehlungen und recherchiere, um den Internetdienstanbieter in Deiner Umgebung zu identifizieren, der für die Bereitstellung schneller und stabiler Internetverbindungen bekannt ist.

Regelmäßig Deinen Speicher leeren

Nochmals ist es nicht so wichtig, genug Speicherplatz auf Deinem Laptop zu haben, wenn du dedizierte Podcast-Software verwendest, da die gesamten Audio- und Video-Spuren zuerst in der Cloud gespeichert werden. 

Wenn Du jedoch mit Videokonferenzsoftware oder der Double-Ender-Methode aufnimmst, beginne nicht mit der Aufnahme, bevor Du geprüft hast, wie viel lokalen Speicher Du hast und Dir sicher bist, dass Du genug hast, um vollständigen Audio- und Videodateien zu speichern.

Mehr Speicherplatz verringert auch die Wahrscheinlichkeit technischer Schwierigkeiten, da Dein Computer mehr Ressourcen für die Aufnahme des Podcasts bereitstellen kann. 

Wähle die Methode zur Remote-Podcast-Aufnahme, die am besten zu Dir passt 

Sobald Du alle Optionen für die Remote-Aufnahme eines Podcasts verstehst, wird es einfacher, diejenige auszuwählen, die Deinen spezifischen Bedürfnissen und Deinem Budget am besten entspricht. 

Spezielle Podcast-Plattformen sind die beste Wahl, wenn Du Benutzerfreundlichkeit und Qualität priorisierst. Der Prozess wird dadurch vereinfacht, dass die Aufnahme, Bearbeitung, Speicherung und sogar Distribution Deiner Podcasts in einer einzigen Lösung integriert sind. 

Überzeuge Dich selbst, indem Du Riverside ausprobierst. Auch wenn Dein Budget klein ist, bietet Dir ein kostenloses Riverside-Konto alle Funktionen, die Du benötigst, um qualitativ hochwertige Remote-Podcasts zu erstellen. 

FAQ - wie nimmt man einen Podcast remote auf

Wie kann ich einen Podcast kostenlos remote aufnehmen?

Du kannst ein Podcast-Interview mit einiger Remote-Aufnahmesoftware völlig kostenlos aufnehmen. Zum Beispiel hat Riverside einen kostenlosen Plan, mit dem Du ganz einfach einen Podcast mit bis zu 7 Gästen an verschiedenen Orten erstellen kannst.

Kannst Du einen Podcast mit Menschen an verschiedenen Orten aufnehmen?

Ja! Wie oben bereits beschrieben, ist es nicht kompliziert, einen Podcast aus verschiedenen Orten aufzunehmen. Du kannst ein qualitativ hochwertiges Podcast-Interview remote aufnehmen, indem Du den folgenden verwendest:

  • Double-Ender-Aufnahme
  •  Ein Mixer
  • Tools für die Aufnahme von Video-Calls wie Zoom oder Skype
  • Remote-Aufnahmesoftware wie riverside.fm oder Ringr

Kannst Du einen Podcast außerhalb eines Aufnahmestudios aufzeichnen?

Obwohl Du in einer Umgebung aufnehmen solltest, die so ruhig wie möglich ist, kannst Du einen Podcast ohne Aufnahmestudio machen. In diesem Fall benötigst du geeignetes Outdoor-Podcast-Equipment, wie ein Super-Nierenmikrofon oder ein Richtrohrmikrofon, das weniger Hintergrundgeräusche aufnimmt.

Verpasse nie einen anderen Artikel
Hochwertig kuratierte Inhalte, Fallstudien, Riverside-Updates und mehr.
Danke! Deine Einreichung wurde erhalten!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.
Keine Einträge gefunden.
Teile diesen Beitrag:
Weiterlesen

Nimm mit Studioqualität ohne das Studio auf. Transkribiere, schneide und bearbeite innerhalb von Sekunden.

Nimm Deine Meetings nahtlos mit Riverside auf

Nimm Deinen Podcast remote mit Riverside auf

  • Spezielle Remote-Podcast-Aufnahmesoftware
  • Nimm in bis zu 4K-Video und 48 kHz Audio auf
  • Synchronisierte separate Audio- und Video-Spuren
  • Unterstützt bis zu 8 Remote-Teilnehmer und 1000 Live-Publikumsteilnehmer
Nimm Deinen Podcast remote mit Riverside auf
Teste Riverside kostenlos
Teile diesen Beitrag:
Online-Podcast und Video-Studio
Los geht's

Weiterlesen

21 Tips to Record Video Interviews Professionally + Free Checklist
Learn how to effortlessly record polished and engaging video interviews remotely with our list of expert tips.
21 beste Podcast-Aufnahmesoftware für Profis und Anfänger | 2025
Suchst Du nach hochwertiger Podcast-Software? Sieh Dir unsere Liste von 15 der besten Podcast-Aufnahmesoftware an. Wir stellen kostenlose und kostenpflichtige Optionen für Mac oder PC vor.
Das beste Podcast-Equipment für Anfänger u. Profis im Jahr 2025 - Alle Budgets
Entdecke das beste Podcast-Equipment für ein Profi- oder Anfänger-Setup. Wir teilen Überlegungen und Empfehlungen für Mikrofone, Kameras und mehr.

Riverside-Ressourcen

Keine Einträge gefunden.

Beginne mit Riverside zu erstellen

Verwandle Deine besten Ideen in Deine besten Inhalte.
Los geht's
Keine Einträge gefunden.
Keine Einträge gefunden.